Das „Darts Weltspiel“ ist das drittwichtigste Turnier in der Welt des Dartsports. Es fand bereits zwischen 1786 und 1799 jährlich in der mittelländischen Stadt Vaasa statt, bis der dortige Veranstaltungsort, die „Stadthalle Vaasa“ aufgrund eines Brandes vollkommen zerstört wurde und abgerissen werden musste. Seitdem wurde das „Darts Weltspiel“ mangels Ort und auch aufgrund der horrenden Kosten zur damaligen Zeit eingestellt. Im Jahr 1820 fand jedoch, nach intensiver Planung durch den PDV, erstmals wieder eben jenes drittwichtigste Turnier des Sportes statt. Austragungsort ist Schloss Wiesenhausen und damit erstmals ein Ort außerhalb des Darts-Mutterlandes Mittelland. Nach einigen gelungenen Turnieren, insbesondere nach der Austragung der „Darts-Division“, die dort bereits gastierte hatte, wagten die Veranstalter, allen voran PDV-Chef Aersmil, das wiederbelebte „Weltspiel“ dort auszutragen. Für den meadowhousischen Dartssport ist dies natürlich ein absoluter Meilenstein und für die lokale Fanszene ein weiteres und vor allem eigenes Highlight, auf das sie hin fiebern kann.
Aufgrund der langen Abwesenheit des „Weltspiels“ auf der Darts-Bühne konnte bisher keiner der noch aktiven Dartsspieler den Titel gewinnen. Rekordsieger des zuvor immerhin 14 Mal stattfindenden Turniers war der Mittelländer Viktor Vasha, der es zwischen der Gründung 1786 und dem Ende 1799 ganze acht Mal gewinnen konnte.
Das „Darts Weltspiel 1825“ wird am 19. Juli 1825 eröffnet und dauert eine Woche, ehe am 26. Juli dann das Finale ansteht. Insgesamt werden 32 Spieler teilnehmen, wobei diese sich aus den ersten 16 der Weltrangliste und den nachfolgenden besten 16 des aktuellen Jahres zusammensetzen. Gespielt wird im K.O.-System und im Leg-Modus, bei dem in der ersten Runde 10 Legs gewonnen werden müssen, im Achtelfinale 11, im Viertelfinale 16, im Halbfinale 17 und im Finale schließlich 18 Legs. Dabei muss der Sieg jedoch mit zwei Legs Differenz erfolgen, da es ansonsten zu weiteren Legs kommt, um eine solche Differenz herbeizuführen. Während die Anzahl dieser Zusatz-Legs früher unbegrenzt war, beträgt sie im seit 1820 stattfindenden Weltspiel-Modus maximal sechs, ehe ein definitiv letztes Entscheidungsleg im „Sudden-Death“-Modus durchgeführt wird.
Aktueller Titelverteidiger des Weltspiel-Titels ist der Avasjanraver Vladimir Stitov, der das Finale 1824 gegen Richard Gonzalez aus Masalia mit 20:18 für sich entscheiden konnte.
Erste Runde (Best of 19 Legs, 19.+20.07.):
Mika Volcan – Piotr Ilpa 10:12
Vladimir Stitov – Cristian Santiago 13:11
Stevan Koltora – Ron van Drachenberghe 10:1
Mensur Frankovic – Ravan Lessgorka 11:13 (Sa. 19.07., ab 14:00 Uhr)
Velka Swayk – John Culane 5:10
Goran Wassily – Hannes Pibca 3:10
Adrian Lovchek – Marc Toulvac 10:1
Richard Paterson – Christopher de Feuerfrij 10:5 (Sa. 19.07., ab 19:00 Uhr)
Eric Martolod – David Geshny 11:9
Srdjan Wera – Mario Muräne 10:5
Andres Ersgo – John van Flammhaus 10:8
Matt Goldman – Marc Bondheyster 10:7 (So. 20.07., ab 14:00 Uhr)
Magnus Björn Kamper – Jonas Birkener 10:5
John Lowercar – Oliver Fahrian 10:4
Ramon Szibisko – Peter Sworder 4:10
Richard Gonzalez – Petr Romaniev 10:7 (So. 20.07., ab 19:00 Uhr)
Achtelfinale (Best of 21 Legs, 21.+22.07.):
Piotr Ilpa – Vladimir Stitov 11:9
Stevan Koltora – Ravan Lessgorka 11:6
John Culane – Hannes Pibca 11:7
Adrian Lovchek – Richard Paterson 8:11 (Mo. 21.07., ab 19:00 Uhr)
Eric Martolod – Srdjan Wera 7:11
Andres Ersgo – Matt Goldman 11:9
Magnus Björn Kamper – John Lowercar 11:7
Peter Sworder – Richard Gonzalez 7:11 (Di. 22.07., ab 19:00 Uhr)
Viertelfinale (Best of 31 Legs, 23.+24.07.):
Piotr Ilpa – Stevan Koltora 16:11
John Culane – Richard Paterson 11:16 (Mi. 23.07., ab 19:00 Uhr)
Srdjan Wera – Andres Ersgo 16:10
Magnus Björn Kamper – Richard Gonzalez 16:12 (Do. 24.07., ab 19:00 Uhr)
Halbfinale (Best of 33 Legs, 25.07.):
Piotr Ilpa – Richard Paterson 10:17
Srdjan Wera – Magnus Björn Kamper 18:16 (Fr. 25.07., ab 20:00 Uhr)
Finale (Best of 35 Legs, 26.07.):
Richard Paterson – Srdjan Wera 17:19 (Sa. 26.07., ab 20:00 Uhr)