📰 „Meadowhouse feiert 15 Jahre Unabhängigkeit – Nationalfeiertag 1825 mit großem Jubel, Traditionen und neuer Lebendigkeit“
Wiesenhausen, 18. Oktober 1825 – Mit großer Freude und beispielloser Feierlaune beging Meadowhouse in diesem Jahr den 15. Jahrestag seiner Unabhängigkeit. Der Nationalfeiertag am 18. Oktober wurde zu einem bunten, facettenreichen Fest, das alle Facetten der jungen Nation widerspiegelte: von tief verwurzelten Traditionen über politische Weichenstellungen bis hin zu modernen, gemeinschaftlichen Aktivitäten. Die Stadt Wiesenhausen und die umliegenden Provinzen standen Kopf – und das nicht ohne Grund: Zum ersten Mal wurde ein Jubiläum gefeiert, das nicht nur ein Anlass zum Rückblick, sondern auch zum Aufbruch war.
🎉 Morgendliches Bürgerfrühstück und offizieller Auftakt auf Burg Daunenfels
Der Tag begann auf der historischen Burg Daunenfels mit dem traditionellen Bürgerfrühstück – doch in diesem Jahr mit ganz besonderem Glanz. Über 1.500 Bürgerinnen und Bürger aus allen Teilen Meadowhouse‘ fanden sich ein, um bei frisch gebackenem Brot, herzhafter Wurst und duftendem Kaffee die ersten Stunden des Jubiläums zu genießen. Die Drachen servierten unter der Leitung von Burgdrache Dragomir auch ihre eigenen Spezialitäten, wie Dracheneier, speziellen Tee oder eine eigens kreierte Variante der Goldbohnensuppe. Außerdem präsentierten sie ihre Handwerkskunst im Rahmen der Düsterwälder Drachensachen.
Organisator Heinrich Petersen eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung von Gemeinschaft und Tradition:
„Fünfzehn Jahre sind für einen Staat eine junge Zeit, aber für uns ein stolzer Beweis dafür, dass unsere Werte Bestand haben und die damalie Staatsgründung nachhaltig war.“
Im Anschluss erfolgte der offizielle Festakt auf Schloß Wiesenhausen, zu dem hochrangige Gäste geladen waren: Diplomaten benachbarter Länder, Vertreter der Provinzregierungen sowie prominente Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. In festlicher Atmosphäre hielt König Ezechiel I. eine bewegende Festrede, die nicht nur auf die Herausforderungen der Vergangenheit einging, sondern auch mutige Zukunftspläne präsentierte. Dazu später mehr.
⚔️ Tradition am Felsenschiff – Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart
Ein besonders emotionaler Höhepunkt war die Würdigung der klassischen Traditionen am Felsenschiff. Die Staatsgründer Johannes von Daunenfels, Hemes Rems und Gerhard Herme hielten ihre bekannten Reden und wurden dabei von der BEFIM begleitet, die „An einem Tag im Herbst“ anstimmte, worauf die etwa 20.000 Anwesenden lautstark mitsangen. Diesmal fand es jedoch bereits morgens statt, anstatt wie zuvor am Nachmittag.
Im Licht der Morgenröte wurden zudem kleine Luftballons fliegen gelassen, jeweils mit einem handgeschriebenen Wunsch für die Zukunft des Landes. Groß und Klein hatten dabei ihren Spaß und der doch recht zügige Ostwind ließ die kleinen Botschafter schnell in den Himmel steigen.
🏅 Sportliche Wettbewerbe – Kraft, Geschick und Gemeinschaft
Neben kulturellen und politischen Höhepunkten bot der Nationalfeiertag in diesem Jahr auch ein umfangreiches Sportprogramm. Der frisch renovierte Ysental-Sportpark wurde zum Schauplatz eines großen Festturniers, das Teilnehmer aus allen Provinzen anlockte.
Disziplinen wie Ritterspiele, Bogenschießen, Rudern auf der Ysental und ein Traditionslauf durch die historische Altstadt wurden ausgetragen. Die Ritterspiele, mit Rüstungen und Schwertern, zogen besonders viele Besucher an, die den mutigen Kämpfern zujubelten.
Ein besonderes Highlight war der sogenannte „Aufstieg zum Felsenschiff“ – ein anspruchsvoller Kletterwettbewerb am steilen Felsen am Nachmittag, der sowohl Kraft als auch Geschicklichkeit verlangte. Dabei wurden sowohl Einzel- als auch Teamwettbewerbe abgehalten.
🎈 Heißluftballonaufstieg und Flugshow – Farbenfrohes Himmelsspektakel
Der Himmel über Wiesenhausen wurde zum leuchtenden Mosaik, als 75 bunte Heißluftballons gleichzeitig vom Ysenfeld und der Ysentalbrücke abhoben. Familien, Touristen und Einheimische bewunderten das bunte Bild und sahen die Ballons weit in den Himmel steigen – ein kraftvolles Symbol für Freiheit und Aufbruch.
Wenige Momente zuvor zog jedoch eine große Flugshow die Aufmerksamkeit der Stadt auf sich. Dabei wurde unter Anderem die meadowhousische Concorde von Sperber Airlines vorgeführt, die von Kampfflugzeugen umsäumt die meadowhousischen Nationalfarben in den Himmel malte. Dem Spektakel wohnte auch die ausländische und interuniverselle Prominenz bei, so auch König Charles von Großbritannien, der der dort eingestellten Concorde sichtlich hinterhertrauerte.
🎶 Kultur, Musik und Tanz – von Tradition bis Moderne
Die Straßen Wiesenhausens wurden zur Bühne eines vielseitigen Kulturprogramms: Neben den bekannten Stücken der Wiesenhausener Folks der BEFIM wurden zwei neue Festkompositionen des Hogwarts-Orchesters in Co-Produktion mit dem Polsingerscherscher Hauptstadtorchester uraufgeführt: „Aufstieg ins Licht“ und „Das Erbe von Daunenfels“. Ergänzt wurden diese Klänge von traditionellen Volkstänzen, Theateraufführungen und Lesungen, die von der bewegten Geschichte Meadowhouses erzählten. Unter Anderem las Carl von der Regième alias die Moorleiche aus seinem neuesten Buch, in dem er die Geschichte einer Familie unter dem Enczegovija-Regime erzählt.
Viele lokale Künstler und Handwerker präsentierten ihre Werke auf einem großen Markt, auf dem Besucher die vielfältige kulturelle Identität Meadowhouses hautnah erleben konnten. Dort wurden zu erschwinglichen Preisen Kleinods und Schmuckstücke, sowie ausgefallene Haushaltswaren angeboten.
🏛 Politische Höhepunkte – Weichenstellung für die Zukunft
Neben dem feierlichen Rahmen war der Tag auch politisch bedeutend: Im Schloss wurde eine neue föderale Vereinbarung unterzeichnet, die den Provinzen mehr Autonomie in Bildungs- und Infrastrukturfragen gewährt. Bürgermeisterin Amelia Abendsegler betonte in ihrer Rede die Notwendigkeit, Tradition und Fortschritt in Einklang zu bringen:
„Wir bauen auf das Erbe unserer Vorfahren und gestalten zugleich eine moderne Zukunft für alle Generationen Meadowhouse‘.“
König Ezechiel I. kündigte eine geplante Überprüfung der Verfassung an, um den Staat an die Herausforderungen des 19. Jahrhunderts anzupassen – mit Bewahrung seiner stabilen Grundwerte. Dazu soll im kommenden Jahr eine Enquete-Kommission installiert werden, sodass etwaige Veraltungen erkannt werden und dann parlamentarisch diskutiert werden könnten. Im Fokus stehen dabei weniger Abschaffungen von Gesetzen, als vielmehr Novellierungen und Überarbeitungen an die neuen Gegebenheiten. Man wolle sich offener im internationalen Kontext zeigen und auch im Rahmen der Aussöhnung mit Grünland Fortschritte machen.
🎆 Festlicher Abschluss – Feuerwerk und Gemeinschaft bis tief in die Nacht
Den krönenden Abschluss bildete ein spektakuläres Feuerwerk im Schlosspark von Wiesenhausen, begleitet von den Melodien der Wiesenhausener Folks. Der Nachthimmel erstrahlte in einem Farbenmeer aus Grün, Rot und Purpur, begleitet von rhythmischem Trommeln und jubelnden Menschenmengen.
Viele Besucher blieben auf den Straßen, um gemeinsam zu feiern, zu tanzen und Geschichten auszutauschen. Der Tag endete als ein lebendiges Symbol für die Stärke, den Zusammenhalt und die Zukunft Meadowhouse‘
📸 Stimmen aus der Bevölkerung
Marie Lenz, Lehrerin aus Rubinburgh, fasst den Tag zusammen:
„Ich habe selten eine so starke Verbundenheit gespürt. Wir sind jung, ja, aber unsere Geschichte ist schon reich. Und heute haben wir das spüren dürfen – gemeinsam, und vor allem mit Gästen aus aller Welt und Sonnensystem. Besonders auf diese Gastfreundschaft bin ich stolz.“
Hans Berger, Landwirt aus Karburg, ergänzt:
„Der Tag zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind – Tradition bewahren und doch offen bleiben für Neues.“
Fazit
Der 15. Nationalfeiertag von Meadowhouse war ein beeindruckendes Zeugnis für die Vitalität und den Stolz einer jungen Nation, die tief in ihren Wurzeln verankert ist und doch mutig nach vorne blickt. Mit einer gelungenen Mischung aus Tradition, Kultur, sportlichem Engagement und politischem Weitblick setzte das Jubiläum ein starkes Signal für Einheit und Zukunft.