Weltwahl 1811

Die Weltwahl am 15. November 1811 war die allererste komplett zentrale Wahl, die den kompletten Globus umspannte. Gewählt wurde ein Weltoberhaupt, der Weltherrscher oder Weltkaiser, sowie die Dromornisse, die man umgangssprachlich auch als Weltminister bezeichnen kann. Nachdem die Dromornissenschaft mit Ausbruch des Großen Paradiesischen Krieges 1789 ihre Legitimation als herrschende Weltelite verloren hatte, übernahm der Weltbund ab 1795 stellvertretend die Vermittlung zwischen den einzelnen Staaten der Lieben Welt. Vorbereitungen für eine Wiederkehr der Dromornisse sowie eines zentralen Oberhaupts wurden getroffen, der Palaces Monda in Wiesenhausen wurde gebaut und 1810 konnte die Wahl dann vorbereitet werden. Im Gegensatz zu den folgenden Weltwahlen wurde diesmal lediglich der Weltherrscher gewählt, der im Anschluss die Dromornisse eigenhändig berief.

Begleitumstände der Wahl waren vor allem die kurz zuvor erfolgte Loslösung Wiesenhausens von Grünland, die Gefahr durch die Böse Welt, sowie die schrittweise Anknüpfung von abgelegenen Regionen der Lieben Welt an die Weltwirtschaft. Mit Archibald Helobos wurde ein in hohem Ausmaß altersresistenter ehemaliger Böser Herrscher gewählt, was enorme Signalwirkung entfachte. Einige seiner Herausforderer besetzten danach Dromornissposten.

Wahl zum Weltkaiser 1811:

  • Archibald Helobos:                       50,0 %
  • Kaiser Leopold IV. von Lassver      15,8 %
  • Percival S. McLeach                    15,8 %
  • Lord Krokobert                             13,2 %
  • Velka Fatra                                  5,3 %

Die Besetzung der Dromornissposten ist unter dem Reiter „Dromornissenschaft“ zu finden.