Darts

Auch der Dartssport erlangte gerade in den letzten Jahren eine immer größer werdende Rolle in Meadowhouse. Die Mischung aus Präzisions- und Mentalsport, feiernden Fans, sowie einer volksfestähnlichen Stimmung machten Darts zu einer der populärsten Sportarten hierzulande. Auch wenn die Meinungen, ob es jetzt wirklich ein echter Sport ist oder nicht, natürlich weit auseinander gehen. Der oberste meadowhousische Dartverband nennt sich „Verband der professionellen Dartsspieler aus Meadowhouse“ (VPDM) und ist wie alle anderen großen Sportverbände in mehrere kleinere regionale Verbände unterteilt. Im meadowhousischen Darts existierten lange keine wirklich professionellen Dartsligen, sodass der Sport lange Zeit in einer Schmuddelecke aus biersaufenden Raufbolden war, doch seit der Gründung des VPDM haben professionelle Strukturen endlich Einzug erhalten. Mehrere regionale Ligen existieren, sowie eine Darts-Meadowhouse-Liga, dessen Sieger sich automatisch für die Weltmeisterschaft am Ende des Jahres in Sichtburgh qualifiziert. Daneben gibt es viele kleine Turniere, die über das Jahr verteilt an verschiedenen Orten stattfinden. Zwar ist Darts kein typisch Wiesenhausener Sport, erfreut sich aber trotzdem neben Eisminen ernten, Schlitten fahren, Kugelbahnen und Steinwerfen auch in der meadowhousischen Hauptstadt größter Beliebtheit. So macht auch die internationale Dartsszene in Form des PDV (Professioneller Darts-Verband der Lieben Welt) mittlerweile immer öfter Halt dort. Einmal im Jahr findet so zum Beispiel ein Spieltag der Darts-Division auf Schloß Wiesenhausen statt und seit 1820 findet auch das wiederbelebte „Darts Weltspiel“ dort statt, was nach der WM als zweitwichtigstes Turnier im Dartssport gilt. Unter den Unterpunkten „Carl McGard Darts Weltmeisterschaft“, „Liebe Welt Darts Division“ und etwas später auch auf dieser Seite unter „Darts Weltspiel“ finden Sie die drei wichtigsten Turniere im Darts in der Übersicht, mit Ergebnissen der letzten bzw. laufenden Turniere und vielen interessanten Informationen. Die wichtigsten News werden Sie zu gegebener Zeit auch unter „Sportnews“ in Nachrichtenform erhalten. Im Weiteren sehen Sie hier alle Sieger der WM und des Weltspiels in chronologischer Reihenfolge, sowie die aktuellen Top-32 der Weltrangliste.

Weltmeisterschaft                                                                                  Weltspiel

1787 Maik Nickelsen 6:2 gegen Viktor Washa 1786 Ghil Stekkel 18:13 gegen Harald Livvek
1788 Viktor Washa 6:4 gegen Ghil Stekkel 1787 Viktor Washa 18:14 gegen Maik Nickelsen
1789 Maik Nickelsen 6:3 gegen Erik van Feurveld 1788 Maik Nickelsen 18:7 gegen Viktor Washa
1790 Erik van Feurveld 6:5 gegen Viktor Washa 1789 Derrick Maloney 18:9 gegen Ghil Stekkel
1791 Sztefan Goshkov 6:4 gegen Roman Frirl 1790 Petr Solberg 18:12 gegen Viktor Washa
1792 Maik Nickelsen 6:1 gegen Sztefan Goshkov 1791 Viktor Washa 18:10 gegen Petr Solberg
1793 Erik van Feurveld 6:2 gegen Viktor Washa 1792 Viktor Washa 20:18 gegen Maik Nickelsen
1794 Viktor Washa 7:1 gegen Luke Tyle 1793 Viktor Washa 18:15 gegen Joseph van Arlen
1795 Viktor Washa 7:3 gegen Maik Nickelsen 1794 Viktor Washa 18:11 gegen Erik van Feurveld
1796 Viktor Washa 7:0 gegen Ghil Stekkel 1795 Viktor Washa 18:6 gegen Titus Andron
1797 Viktor Washa 7:6 gegen Erik van Feurveld 1796 Luke Tyle 18:14 gegen Viktor Washa
1798 Viktor Washa 7:2 gegen Petr Solberg 1797 Viktor Washa 18:8 gegen Erik van Feurveld
1799 Viktor Washa 7:4 gegen Luke Tyle 1798 Roman Frirl 18:12 gegen Dave Clock
1800 Viktor Washa 7:1 gegen Fridolin Bettelman 1799 Viktor Washa 18:13 gegen Maik Nickelsen
1801 Viktor Washa 7:5 gegen Tristan Kilkenro
1802 Viktor Washa 7:2 gegen Erik van Feurveld
1803 Luke Tyle 7:6 gegen Viktor Washa
1804 Viktor Washa 7:6 gegen Petr Solberg
1805 Viktor Washa 7:0 gegen Sztefan Goshkov
1806 Erik van Feurveld 7:6 gegen Viktor Washa
1807 Viktor Washa 7:3 gegen Matt Goldman
1808 Luke Tyle 7:1 gegen Olav Marborg
1809 Viktor Washa 7:1 gegen Erik van Feurveld
1810 Viktor Washa 7:3 gegen Adrian Lovchek
1811 Adrian Lovchek 7:5 gegen Stevan Koltora
1812 Adrian Lovchek 7:3 gegen Petr Solberg
1813 Viktor Washa 7:4 gegen Mika Volcan
1814 Mika Volcan 7:4 gegen Vladimir Stitov
1815 Stevan Koltora 7:6 gegen Viktor Washa
1816 Stevan Koltora 7:5 gegen Adrian Lovchek
1817 Viktor Washa 7:2 gegen Eric Martolod
1818 Erik van Feurveld 7:5 gegen Vladimir Stitov
1819 Eric Martolod 7:5 gegen Stevan Koltora
1820 Vladimir Stitov 7:6 gegen Richard Paterson 1820 Stevan Koltora 18:15 gegen Matt Goldman
1821 Vladimir Stitov 7:5 gegen Stevan Koltora 1821 Richard Paterson 18:10 gegen Adrian Lovchek
1822 Vladimir Stitov 7.4 gegen Mika Volcan 1822 Magnus Björn Kamper 18:12 gegen Matt Goldman
1823 Vladimir Stitov 7:5 gegen Richard Paterson 1823 Matt Goldman 18:13 gegen Andres Ersgo
1824 Richard Gonzalez 7:5 gegen Magnus Björn Kamper 1824 Vladimir Stitov 20:18 gegen Richard Gonzalez
1825 Matt Goldman 7:5 gegen Magnus Björn Kamper      

 

Weltrangliste – Top 32 (Stand: 03.01.1825)

  1. Matt Goldman                                     1.367.400
  2. Richard Gonzalez                               1.129.700
  3. Vladimir Stitov                                     1.039.200
  4. Eric Martolod                                       914.800
  5. Richard Paterson                                 837.200
  6. Stevan Koltora                                     812.300
  7. Magnus Björn Kamper                         744.700
  8. Srdjan Wera                                        682.200
  9. Velka Swayk                                       637.300
  10. Mika Volcan                                        635.500
  11. John Lowercar                                     421.600
  12. Goran Wassily                                    400.000
  13. Ramon Szibiszko                                 380.000
  14. Adrian Lovchek                                    334.200
  15. Andres Ersgo                                      309.800
  16. Mensur Frankovic                                306.500
  17. Mark Toulvac                                       246.800
  18. John Culane                                        242.500
  19. Gjorgi Tacholo                                     221.200
  20. Oliver Fahrian                                      220.000
  21. David Geshny                                      217.600
  22. Cristian Santiago                                 189.700
  23. Kilian Kombark                                   184.800
  24. Piotr Ilpa                                             177.700
  25. Lucas Aurelio                                      168.000
  26. Hannes Pibca                                     167.600
  27. Peter Sworder                                     165.900
  28. Georg Stiner                                       162.400
  29. Petr Romaniev                                     160.000
  30. Christopher de Feuerfrij                        148.500
  31. Jonas Birkener                                     145.600
  32. Ron van Drachenberghe                        145.500